Hochzeit in Zeiten der Corona-Pandemie: Geht das?
Wir alle wissen, wie die Corona-Krise zahlreiche Bereiche unseres Lebens in den letzten Monaten bestimmt und in neue Richtungen gelenkt hat. Stetig neue Schutzmaßnahmen und Bestimmungen zur Eindämmung der Pandemie im beruflichen und privaten Umfeld stellen unseren Alltag immer wieder vor neue Herausforderungen.
Wie sieht eine Hochzeit in Zeiten von Corona aus? Kann man seinen großen Tag überhaupt noch planen, wenn sich die Situation täglich ändern kann? Sollte man sein mit viel Herzblut und Liebe organisiertes Fest verschieben oder lieber gleich direkt ganz absagen? Was ist erlaubt, was nicht? Welche Alternativen zur großen Hochzeitsfeier gibt es? Wie finde ich ein Brautkleid, wenn alle Geschäfte für Beratungen geschlossen sind? Fragen über Fragen, die wir hier für Dich versuchen zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis


Das Wichtigste für Deine Hochzeit
Das Allerwichtigste schon mal vorab: Bleib optimistisch gestimmt und bewahre gerade in dieser schwierigen Phase einen kühlen Kopf, auch wenn es nicht immer leicht ist. Um Frust, Ärger, Enttäuschung und Stress so klein wie möglich zu halten, bedenke Folgendes: Die Hauptsache ist, dass Du den einen Menschen gefunden hast, mit dem Du den Rest Deines Lebens verbringen möchtest – in guten wie in schlechten Zeiten. Als starkes Team – da sind wir ganz sicher – werdet Ihr das meistern und einen wunderbaren Hochzeitstag erleben. Denn worum geht es letztendlich bei Eurer Hochzeit? Um Euch beide, Eure Liebe und den Entschluss, den Lebensweg gemeinsam zu bestreiten.
Wie plane ich eine Hochzeit in Zeiten von Corona?
Vor allem, wenn es um oft kostspielige Dinge wie Eventlocation und das Hochzeits-Catering geht, ist es wegen Covid-19 nicht möglich, alles minutiös im Vorfeld zu planen. Die Hilfe eines Weddingplanners ist – auch zu Nicht-Corona-Zeiten – sinnvoll und immer Gold wert. Wichtig, ob mit oder ohne professionelle Hochzeitsplaner: Solltet Ihr schon konkrete Hochzeitslocations und Caterer im Auge haben, ist es auf jeden Fall sinnvoll, vorher mit diesen Dienstleistern in Kontakt zu treten und Euch zu informieren, was im Falle einer Terminverschiebung wegen neuer Corona-Regeln auf Euch zukommen kann. Dies ist vor allem in Hinblick auf bereits geleistete Anzahlungen wichtig. Eine Hochzeitsversicherung deckt bislang keine Pandemie-bedingten Kosten ab.
Viele Brautpaare, die von einer Destination Wedding im Ausland träumen, sollten sich bewusst sein, dass gerade bei einer solchen Feier eine Menge dazwischen kommen kann, da jedes Land andere Schutzbestimmungen und inzwischen auch Quarantäneregeln hat, die sich ebenfalls jederzeit ändern können.
Kann ich meinen Hochzeitstermin verschieben?
In den allermeisten Fällen ist eine Verschiebung des Hochzeitstermins möglich. Die meisten Dienstleister und Veranstalter zeigen sich sehr kulant und kooperativ, vor allem mit Aussicht auf einen späteren Termin, sodass sie keinen kompletten Verdienstausfall zu befürchten haben. Hilfreich ist, wenn Ihr Euch als Brautpaar ebenfalls kooperativ und entgegenkommend gebt und beispielsweise auch Termine für freitags, sonntags oder unter der Woche in Betracht zieht, denn auch Eure Dienstleister haben durch die Corona-Krise viele Verluste erlitten und müssen ihre Ausfälle der vergangenen Monate nacharbeiten und unter einen Hut kriegen können. Gemeinsam im rücksichtsvollen Austausch findet Ihr sicher einen neuen Termin für Euer Fest. Viele Brautpaare haben vor allem ihre Frühjahrs- und Sommerhochzeiten – in der Hoffnung auf eine bis dahin entspannte Situation – um genau 1 Jahr nach hinten verschoben.
Solltest Du noch in der Planungsphase sein, bedenke, dass es demnach im nächsten Frühling und Sommer voraussichtlich zu einer Vielzahl von nachgeholten Hochzeiten kommen wird, Weddingplanner, Caterer, Locations, Trauredner und auch Fotografen könnten also bereits jetzt lange im Vorfeld ausgebucht sein.
Für den Fall, dass Ihr nicht auf ein Sommerfest besteht, sind auch Off-Season-Hochzeiten im Herbst oder Winter immer eine gute Option, denn auch sie bieten viel mehr Vorteile als Du bisher vielleicht gedacht haben könntest.
Hier ebenfalls noch mal der Hinweis, dass es sich lohnen kann, auf einen Termin unter der Woche oder einen Sonntag auszuweichen: Locations und Dienstleister sind hier deutlich flexibler, in den allermeisten Fällen auch günstiger. Eure Gäste haben sicherlich Verständnis und können sich bestimmt auch – mit ein kleines bisschen Vorlauf – auf eine Feier unter der Woche einstellen.
Habt Ihr oder Eure Gäste bereits Flüge, Bahntickets, Hotels und Veranstaltungsort gebucht oder reserviert, ist zu klären, ob Ihr ein Widerrufsrecht habt und umbuchen bzw. stornieren dürft. Besteht beispielsweise keine Reisebeschränkung für das Land oder die Region, die Ihr Euch zum Heiraten ausgesucht habt, Ihr wollt aber dennoch zum Schutze der Allgemeinheit den Termin verschieben, kann es sehr gut sein, dass Ihr kein Recht auf die Erstattung habt.
Auch die Bedingungen für das Buchen, Umbuchen oder Stornieren eines Stylisten für Haare und Make-Up, des Fotografen, Hochzeits-DJ, von technischem Equipment und der Hochzeitsdekoration solltest Du bereits im Vorfeld abklären.
Ganz wichtig ist auch hier: Ruhe bewahren, eine verschobene Hochzeit ist keine abgesagte Hochzeit! Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude, und die solltet Ihr Euch in jedem Fall bewahren. Denkt positiv und freut Euch auf Euer Fest, egal, wann es stattfinden wird.


Kann man noch auf dem Standesamt heiraten?
Trauungen sind während der Corona-Krise in den allermeisten Standesämtern möglich, wenn Ihr bereits einen festen Termin zur Eheschließung gemacht habt. Allerdings variiert – je nach Bundesland oder sogar nach Landkreis – die Zahl der erlaubten anwesenden Gäste.
Ob Eure Trauzeugen, der engste Familienkreis, Freunde und Bekannte, nur ein Haushalt oder doch mehrere sowie ein gebuchter Hochzeitsfotograf beim Ja-Wort dabei sein dürfen, kannst Du bei Deinem zuständigen Standesamt vorab und kurzfristig erfragen. Aber plane bitte immer mit ein, dass es hier jederzeit zu Änderungen zugunsten der Covid-Schutzmaßnahmen kommen kann und über die Möglichkeit zur Terminvergabe teilweise von Woche zu Woche neu entschieden wird.
Sind kirchliche Trauungen möglich?
Kirchen haben nach wie vor geöffnet, und auch Gottesdienste sind – unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln – zugelassen, sodass einer kirchlichen Trauzeremonie ebenfalls nichts im Wege steht.
Auch Moscheen, Synagogen und Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften stehen für Hochzeiten nach wie vor zur Verfügung – hier ebenfalls aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Private Feiern – Was ist erlaubt?
Hier gibt es von Bundesland zu Bundesland, aber auch von Region zu Region und je nach Infektionslage unterschiedliche Regeln und Auflagen. Ihr solltet die Feierlichkeiten inklusive Gästeliste nicht zu Weit im Vorfeld planen, sondern spontan und flexibel auf Neuerungen reagieren können. Auf den Webseiten Eures Land- oder Städtekreises, in dem Ihr heiratet, findet Ihr in der Regel alle aktuellen Bestimmungen.
Ein rauschend großes Fest mit 150 Gästen von überall her ist – realistisch gesehen – zumindest in 2021 nicht möglich, daher macht Euch über folgende Dinge Gedanken: Wen hättet Ihr gerne bei einer großen Party dabei, wer dürfte auf keinen Fall fehlen, wenn Eure Hochzeit nun doch klein ausfallen müsste? Kommunikation ist auch hier das A und O, Ihr könnt im Vorfeld auch mit Euren potenziellen Gästen in Kontakt treten und auf Tuchfühlung gehen. Ganz sicher möchten Eure liebsten Freund*innen den großen Tag mit Euch verbringen, aber bei einer Trauung im allerengsten Kreis haben sicher alle Verständnis, wenn sie ein anderes Mal mit Euch werden nachfeiern können.
In jedem Fall solltet Ihr unbedingt davon absehen, Euch gegen geltende Regeln hinweg zu setzen, wie zum Beispiel heimlich mit einer größeren Hochzeitsgesellschaft als erlaubt zu feiern, egal, ob in privaten oder angemieteten Räumlichkeiten. Verstöße gegen aktuelle Corona-Regeln, Nicht-Einhalten von Abstands- und Hygieneregeln sowie unzureichende Sicherheitskonzepte werden mit hohen Bußgeldern geahndet und werfen einen Schatten über ein so schönes Ereignis wie eine Hochzeit. Dass Gäste mit Symptomen während Corona keine Hochzeit besuchen, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Aber auch hier solltet Ihr im Vorfeld auf Nummer sicher gehen und all Eure Liebsten um Nachsicht bitten – zum Schutze all Eurer übrigen Gäste, aber auch zum Schutze der Allgemeinheit. Bedenkt auch, dass es Gäste unter Euren Angehörigen geben kann, die unterschiedlich vorsichtig und mehr oder weniger gefährdet sind, an Corona zu erkranken. Einige Menschen können sich auch in einer kleinen Gruppe nicht wohl fühlen. Sprecht das Thema also im Vorfeld offen an, um Sorgen und Ängste frühzeitig zu besprechen und darauf eingehen zu können, anstelle kurz vor der Hochzeit durch eine Absage enttäuscht zu werden.
Hochzeit nur zu Zweit?
Elopements oder sogenannte Micro-Weddings erfreuten sich schon vor der Covid-19-Pandemie großer Beliebtheit. Gemeint sind dabei Hochzeiten, bei denen nur das Paar oder ein wirklich sehr kleiner Kreis – oft nur noch Trauzeugen, Kinder des Brautpaares und/oder Fotograf – anwesend sind. Was für manche auf den ersten Blick zunächst unromantisch und wenig festlich erscheinen mag – schließlich möchte man sein großes Liebesglück ja der ganzen Welt mitteilen – bietet aber tatsächlich viele Vorteile: in der Regel weniger Planung, oft niedrigere Kosten, ganz sicher weniger Stress. Das Brautpaar konzentriert sich auf das Wesentliche: sich selbst. Ihr müsst keine Erwartungen erfüllen oder Verpflichtungen eingehen, die für Euch vielleicht nur einen Kompromiss bedeutet hätten, nur um Eure Gäste zufrieden zu stellen.
Viele unserer nonibräute erzählen immer wieder von ihren Elopements oder Feiern im allerkleinsten Kreis – sei es aufgrund von Corona oder aber aus Überzeugung, und alle wissen nur gutes über diese Entscheidung berichten! Es kann sich also – gerade während der Pandemie – lohnen, Eure eigenen Erwartungen noch mal zu hinterfragen und zu überdenken. Auch eine kleine Hochzeit kann zu einem einzigartigen Erlebnis werden, das Euch für immer in Erinnerung bleiben wird.
Wer intim heiraten, aber dennoch groß feiern möchte: Auch schon vor dem Aufkommen des Coronavirus haben viele Brautpaare nach der eigentlichen Trauung zu Zweit in Form einer schönen Party mit vielen Gästen zu einem späteren Zeitpunkt entspannt und ohne Druck nachgefeiert.
Verlobungsfeier, Junggesellenabschied, Trauung – Seid kreativ!
Kontaktbeschränkungen ermöglichen es Dir derzeit nicht, Dich mit Deinen Liebsten zusammen zu setzen, Euch zu treffen, Dein Hochzeitsfest nach Deinen ursprünglichen Vorstellungen zu planen, einen geselligen JGA in einer Bar, einem Restaurant oder auf einem lustigen Städte-Trip zu feiern oder auf Brautkleidsuche zu gehen? Werdet kreativ!
Viele unserer Kundinnen haben seit Beginn der Corona-Pandemie bewiesen, dass man seine besten Freundinnen auch virtuell bei allem dabei haben kann, die moderne Technik macht es möglich. Im Video-Chat oder sogar per Live-Stream: Ihr könnt all Euren Liebsten dazu schalten und an Eurem Glück teilhaben lassen. Wir wissen: Ein Video kann natürlich keine echte Umarmung und liebevolle Glückwünsche vor Ort, keinen tollen Junggesellinnenabschied mit viel Action und Gelächter und keine Party ersetzen, aber es ist eine leicht umgesetzte Möglichkeit, Eure Liebsten um Euch mit dabei haben zu können.
Eine besonders schöne Geschichte: Nach der Trauung im kleinsten Kreis wurde das Brautpaar mit einer Rikscha überrascht und durch die Strassen kutschiert. Entlang ihres Weges am Kölner Rheinufer standen an verschiedenen Stationen – unter Einhaltung des Mindestabstands – Gratulanten aus dem Freundes- und Familienkreis, die dem frisch gebackenem Ehepaar ihre Glückwünsche überbringen und den beiden Verliebten zuwinken konnten. Eine wunderschöne Idee für alle Beteiligten.
Auch unsere nonibräute und ihre Liebsten haben sich schon viel einfallen lassen, nicht nur zum Hochzeitsfest, sondern bereits im Vorfeld: Da wir bei noni aufgrund der Kontaktbeschränkungen im letzten Jahr nicht das gesamte Team Bride zum Beratungstermin empfangen konnten, haben viele Bräute das Beste aus der Situation gemacht: Mit Picknick bei uns im Innenhof wartend, kamen die Freundinnen einfach virtuell zum Termin dazu und fieberten so bei der Brautkleidsuche mit. War das Traumkleid gefunden, wurde anschließend gemeinsam im Hof angestoßen.
Du siehst: Mit ein bisschen Fantasie lassen sich emotionale, ganz besondere Momente schaffen, die uns alle trotz Distanz einander näher bringen und eine wertvolle Erinnerung bleiben.



Wir bei noni sind für Dich da!
Da alle Brautmodengeschäfte für Kundschaft geschlossen haben und leider so auch für Beratungen vor Ort nicht verfügbar sind, kannst Du bei noni Deine Girl-Gang per Video-Chat bei einem persönlichen Online-Beratungstermin mit dabei haben. Statt bei uns im Showroom in Köln auf Brautkleid-Suche zu gehen, stellen wir Dir und Deinen Freundinnen unsere Brautmode virtuell am Smartphone, Tablet oder Rechner vor und gehen auf all Deine Fragen ein. Buche unsere professionelle Brautkleidberatung ganz bequem online.
Der noni-Online Shop ist außerdem rund um die Uhr für Bestellungen geöffnet und bietet Dir neben unserer handgefertigten Brautmode die passenden Accessoires, Brautschuhe, Haarschmuck, Wäsche und vieles mehr, um Dein Outfit für den großen Tag abzurunden.
Worauf Du beim Onlinekauf Deines Brautkleides achten solltest, haben wir hier für Dich zusammengestellt.
Bilder nonibräute: @michaelbanert, Yvonne Clemen Photography, Mario Brunner, Christina Louise Photography, Claudia Ernecker Photography, @phillipgeislerphotoart, @photomomentsbyelisabeth
Bilder Showroom-Termin/noni Innenhof: privat